Nervenheilkunde 2011; 30(03): 117-123
DOI: 10.1055/s-0038-1627783
Psychoonkologie
Schattauer GmbH

Komorbidität psychischer Störungen und psychischer Belastung bei Krebspatienten

Häufigkeiten und Besonderheiten der DiagnostikComorbidity of mental disorders and psychological distress among patients with cancerPrevalence and diagnostic requirements
A. Mehnert
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
B. Hund
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Härter
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 26. September 2010

angenommen am: 22. November 2010

Publikationsdatum:
23. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Erfassung psychischer Störungen und psychosozialer Belastungen bei Patienten mit Krebserkrankungen hat in den letzten Jahren in der psychoonkologischen Forschung zunehmend an Bedeutung im Hinblick auf die Planung und Gestaltung psychosozialer Unterstützungsangebote im medizinischen Versorgungssystem gewonnen. Neben körperlichen Problemen wie Schmerzen, Fatigue und Behinderungen umfassen Belastungsfaktoren familiäre Belastungen wie die Verunsicherung hinsichtlich individueller Rollen,Trennung von Partner oder Kindern, existenzielle Fragestellungen in Zusammenhang mit der Konfrontation mit der Endlichkeit des eigenen Lebens und Suche nach Lebenssinn. Darüber hinaus kann eine Reihe sozialer, finanzieller und beruflicher Stressoren auftreten wie auch Probleme, die auf das Versorgungssystem zurückzuführen sind, z. B. Kommunikationsschwierigkeiten, unpersönliche Behandlung und Zeitmangel. Etwa ein Viertel bis ein Drittel aller Krebspatienten weist behandlungsbedürftige psychische Störungen und Belastungen im Krankheitsverlauf auf. Häufige Störungsbilder sind Anpassungsstörungen, Angststörungen und Depression.

Summary

Screening and assessment of mental disorders and psychosocial burden in patients with cancer have gained increasing importance during recent years. This research is of particular significance for the development and implementation of psychosocial support offers within the health care system. Psychosocial distress can differ in severity, and occur in different phases of the illness. In addition to physical symptoms and problems such as pain, fatigue, and disabilities, sources of distress include strain on the family such as uncertainty regarding social roles, separation from partner and children; existential and spiritual problems through the confrontation with mortality, the search for meaning and consolation. Furthermore, various social, financial and occupational stress can occur, as well as problems whose origin can be seen in the health care system such as problems in communication, impersonal treatment, and lack of time. During the course of cancer about one quarter to one third of cancer patients suffer from mental disorders or psychological distress requiring treatment. Frequent mental disorders include adjustment disorders, anxiety disorders and depression.